Einblicke in einen Schleiereulenkasten

Am 22. November des letzten Jahres haben wir in dem bereits seit einigen Jahren installierten Kasten in einem alten Feuerwehrschlauchturm eine WLAN-Kamera eingebaut.

 

Grund war die Brutaufgabe eines Schleiereulenpaares welche im vergangenen Juli auf einmal & unerwartet am Kasten auftauchten & eine Brut begannen.

Diese scheiterte jedoch aus unerfindlichen Gründen.

 

In den Jahren zuvor, als auch im vergangenen Jahr, brüteten Turmfalken stets erfolgreich in diesem Kasten. Nach der ausgeflogenen Brut 2024 fanden sich allerdings die Eulen ein, welche im Prinzip auch die Zielart für diese Brutstättenanlage war. Und da die Falken bereits nicht mehr am Kasten auftauchten gabs auch keine Konkurrenszgebahren beider Arten untereinander.

 

 

 

Seit der Brutaufgabe mit 4 verlassenen Eiern waren die Schleiereulen wie vom Boden verschluckt & nicht mehr zu beobachten. Keine Rufe, keine Gewölle unter dem Einflug, keine Kotkleckse in der Scheune neben dem Grundstück. Einfach weg.


Was war nur passiert? Wo sind die Tiere hin? Leben sie überhaupt noch, oder nicht?

Ziemlich viele Spekulationen, aber wir waren schon etwas enttäuscht, dass es nicht geklappt hat.

Nicht nur weil diese Art so wunderschön ist, nein eben auch, weil sie mittlerweile so selten ist & in Brandenburg auf der Roten Liste in der Kategorie 1 - vom Aussterben bedroht - steht.

 

Ohne Frage, der Gesang der Schleiereulen gehört nun nicht zu den schönsten im Reich dieser Nachtgreife, aber, er ist dennoch sehr originell & unverwechselbar.

Auch die Jungen sind durchaus, als "ausserordentlich unschön" zu beschreiben, aber wenn man weiss, was aus diesen hässlichen kleinen Dingern innerhalb weniger Wochen wird, dann wünscht man sich schon, dass die Brut auch gelingt.

 

Wir sind nun mit der installierten Kamera zumindest im Bilde, was im Kasten geschieht. Das solchen nicht sonderlich großen Tiere ausserhalb des Kastens auch einige Gefahren drohen ist klar & ein Abkommen eines der Brutpartner kann jederzeit vorkommen.

Egal ob Marder, Uhu, Straßenverkehr, Katzen oder Kollisionen mit Koppelzäunen sind mögliche Ursachen.

Der Eulenkasten befindet sich wie gesagt, in einem alten Feuerwehrschlauchturm in ländlicher Umgebung & bietet Schleiereulen durchaus einen geeigneten Lebensraum. Gleiches trifft auf die Turmfalken zu, welche seit nunmehr 3 Jahren in dem Kasten brüten.

 

Aktuell sind beide Arten hin & wieder im Kasten zu beobachten & beide zeigen gesteigertes Interesse diesen auch als Brutplatz nutzen zu wollen.

Die beiden Schleiereulen, welche nie gemeinsam im Kasten auftauchen, diesen aber sehr entspannt & durchaus auch über längere Zeit besuchen, sind über den Winterzeitraum unregelmäßig aufgetaucht & mit Abständen von mehreren Wochen. In letzter Zeit jedoch erhöht sich das Anwesenheitspotenzial.

 

Die Turmfalken halten sich im Umfeld des Kastens auf ohne das diesen ihn bisher im Winter angeflogen hatten.

Anfang März 2025 konnte jedoch der in diesem Jahr erste Einflug eines intensiv lockenden Turmfalkenmännchens beobachtet werden & wird sich in Zukunft ebenfalls häufen.

 

Da die Eulen im Moment nur nach Einbruch der Dämmerung oder Nachts auftauchen & die Turmfalke anfangs nur Tagsüber auftauchen, werden sich die beiden Arten noch nicht begegnen.

Tritt das aber ein, dürfte die Kamera interessante Aufnahmen liefern.

 

Wir sind gespannt welche Art sich durchsetzen wird. Auch wenn es gelegentlich Doppelbruten in einem Kasten zwischen Schleiereulen & Turmfalken gibt, ist dies dennoch die Ausnahme & in der Regel setzt sich eine Art gegen die andere durch & duldet keine weiteren Gäste im Kasten.

Am durchsetzungsstärksten ist zumeist jene Art, welche als erstes die Eier gelegt hat.

 

Und genau das werden wir auch weiterhin beobachten & sind gespannt auf die Aufnahmen.

Wir werden Euch mit regelmäßigen Videos auf dem Laufenden halten.

 

Viel Spaß beim Angucken ;)

 

Wer mag lässt gerne einen Kommentar unter den Beiträgen für uns da, damit wir wissen, dass Ihr uns auch folgt. DANKE

 

Sebastian


Chronologie der Besuche eines Eulenkastens im Unterspreewald

Der erste Besucher am 04.12.2024 im Kasten, nachdem die Kamera 2 Wochen zuvor eingebaut wurde.
Die Kameraeinstellungen waren noch nicht optimal, weshalb es nur diese kurze Sequenz gab.

Knapp 3 Wochen später, abermals eine Eule im Kasten mit etwas längerem Aufenthalt & genauer Inspektion der Kamera. Diese Eule trägt keine Ringe an den Fängen. 

Nach über 1 Monat ohne Kastenbesuch, erscheint wieder eine Schleiereule im Kasten. Niedlich wie die Kamera ihr Eintreten festhält. :) Auch diese Eule trägt keinen Ring.

Nur 1 Woche später, am 03.02.2025 taucht abermals eine Eule auf & bleibt längere Zeit im Kasten. Diese Eule allerdings ist am linken Beinchen beringt & damit ein anderes Tier als jenes welches zuvor stets da war. Ist das eventuell doch noch das Paar vom vorigen Jahr? Hui wir freuen uns, dass es 2 Tiere sind, die den Kasten kennen & aufsuchen.

Am 25.02.2025, also 3 Wochen nachdem die beringte Schleiereule im Kasten war, ist die Unberingte wieder da.

2 Tage später ist erstmals das Turmfalkenmännchen frühmorgens im Kasten & lockt mit lauten Rufen & Blick nach draussen das ausserhalb wartenden Weibchen. Noch folgt es nicht in den Kasten.

Gestern Abend bis in die Nacht hinein war immer wieder die beringte Schleiereule im Kasten & hat lange gedöst, sich ausgiebig gesäubert & immer wieder aus dem Ausflugloch geschaut.
Bisher haben die Eulen noch nicht mit ihrer Balz & ihrem Gesang begonnen. Wird es allerdings demnächst milder, wird auch hier die Paarbindung durch diese Aktivitäten begleitet werden.

 

Freut Euch auf die ersten Videos mit den krassen Rufen der Eulen :-)

Es wird auf jeden Fall laut & spektakulär. 

 

Weitere neue  Videos werden dann in diesem Beitrag fortlaufend angefügt.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0